
Unsere Ganztagsbetreuung
Kurzportrait
Die Brücke zwischen Unterricht und Elternhaus bildet die Ganztagsbetreuung. Dazu gehören neben der Präsenz auch im Unterricht die Begleitung zum Mittagessen und bei den Hausaufgaben, beim Spielen, Streiten und Versöhnen, bei Basteln und Bauen und vielem mehr.
Zu unserem 38-köpfigen altersgemischten und engagiertem Team gehören:
- Facherzieher/-innen für Integration (etwas mehr als die Hälfte)
- Erlebnispädagoge, Sozialpädagogin, Erziehungswissenschaftlerin, Kulturwissenschaftler, Grundschulpädagogen, Mediatorin, Museumspädagogin, , Facherzieherin für Musik und Rhythmik, Medienpädagogin, Studierende Rehabilitationswissenschaft, Politikwissenschaftlerin
- Männer und Frauen, Groß und Klein, Alt und Jung, Vegetarier und Allesesser, Mutige und Sorgenvolle, Laute und Leise, Gläubige, Träumende, Anpackende, Philosophierende, Weitgereiste, Nesthäkchen, Sportliche…und vor allem Lebensfreudige
Zusätzliche Unterstützung erhalten wir durch
- einen Mitarbeiter aus einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung
- Ehrenamtliche
- Praktikantinnen und Praktikanten in der Erzieherausbildung
Unsere Ganztagsbetreuung
Was wir uns vorstellen
Wir haben den Wunsch den Kindern ein altersgemäßes attraktives Angebot zu präsentieren, sie in ihrer Entwicklung zu begleiten und zu stärken. Wir möchten, dass sie selbstbewusste, eigenverantwortliche und rücksichtsvolle Erwachsene werden. Dafür schaffen wir für unsere Kinder einen Lern- und Lebensraum, der sie dazu befähigt sich ihre Welt interessiert und angstfrei zu erschließen. Wir unterstützen ihre Wünsche, Hoffnungen und Erwartungen an ihren neuen Status als Schulkind und stärken sie bei der Bewältigung der damit verbundenen Herausforderungen. Wir begleiten sie auf dem Weg zum Großwerden und ermutigen sie für sich und andere einzustehen. Das gelingt uns vor allem durch verlässliche Pädagoginnen und Pädagogen und ein aktiv bindungsorientiertes Arbeiten.
Die pädagogische Arbeit
In den Klassenstufen 1-3 haben wir uns für die halboffene Arbeit entschieden. Jede Klasse hat wenigstens eine feste Bezugsperson, die mit den Kindern nach dem Unterricht zum Essen geht und danach die Hausaufgaben betreut (2x die Woche). Ab 14:00 Uhr fängt der offene Bereich an. Die Kinder entscheiden, ob sie auf den Hof gehen, an einer AG (Chor, Aktionstag, Fußball, Basketball etc.) teilnehmen oder einfach nur frei spielen möchten. Zugleich werden in den Räumen Spiel- und Beschäftigungsangebote sowie Gesprächsmomente ermöglicht.
Im offenen Bereich können wir unsere individuellen Kompetenzen einbringen, die Kinder ihre persönlichen Interessen verfolgen, ihre Spielpartner gruppenübergreifend frei wählen, die Räume wechseln oder die Zeit mit ihren Lieblingsbezugspersonen verbringen.
Im "Pavillon" (Klassestufe 4-6) findet offene Arbeit statt. Die Schüler und Schülerinnen sind älter und können gemeinsam mit den Erzieherinnen und Erziehern entscheiden, wie sie ihren Nachmittag verbringen möchten.
Damit wir und die Eltern den Überblick behalten, gibt es in jedem Bereich ein verbindliches und überschaubares System der An- und Abmeldung.
Unsere Ganztagsbetreuung
Kooperation zwischen Unterricht und Nachmittag
Durch die Einführung von JÜL (jahrgangübergreifendes Lernen) Klasse 1 - 3 und 4 - 6 sind die Erzieherinnen und Erzieher durch zusätzliche Stunden noch intensiver in die Zusammenarbeit mit den Lehrkräften eingebunden.
Unsere regelmäßige und gute Zusammenarbeit ist eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung unserer Bildungs- und Erziehungsziele. Durch die gemeinsame Arbeit erleben wir die Kinder in ihrem schulischen Alltag wie auch im sozialpädagogischen Bereich. Dies führt zu einer erweiterten Sichtweise für alle pädagogischen Fachkräfte auf die ganze Klasse und das einzelne Kind. Die jeweiligen Kooperationsstunden werden nach Absprache gestaltet. Die Erzieher arbeiten bis zu 8 Stunden im Unterricht mit. Wöchentlich treffen sich die im Strang arbeitenden Kolleginnen und Kollegen zum Austausch und zu Planung. Diese Zeit ist für alle verbindlich eingeplant. Darüber hinaus treffen sich die Erzieherinnen und Erzieher in wöchentlichen Teamsitzungen. Hier erfolgt sowohl ein organisatorischer Austausch als auch ein fachlicher. (Wöchentliches Quality Team).
Unsere Ganztagsbetreuung
Zusammenarbeit mit Eltern
Zusammenarbeit mit Eltern
Die Erziehung und Förderung von Kindern in öffentlichen Einrichtungen gelingt, wenn Eltern Vertrauen haben. Dafür bemühen wir uns um ein hohes Maß an Transparenz. Ein häufiger, unkomplizierter Austausch mit Eltern über die Entwicklung ihres Kindes, das Berichten vom Tag, die geteilte Sorge und das gemeinsame Bemühen schaffen die Basis für Vertrauen, so dass sich das Kind geborgen fühlen kann.
Wir bemühen uns bei Sprachschwierigkeiten Gespräch in Muttersprache zu ermöglichen, dafür haben wir glücklicherweise viele Sprachkompetenzen im eigenen Team (arabisch, persisch, englisch, polnisch, türkisch, spanisch), aber holen uns nötigenfalls Unterstützung.
Wir informieren über unsere Arbeit durch:
- Elternabende, Elternbriefe
- Elterngespräche
- Schriftliche Aushänge (Ferienprogramm, AGs und anderes )
- Dokumentationen (Fotos, Texte, Plakate, Ausstellungen )
- Vorführungen von Kindern für Eltern
- Tage der Offenen Tür
- Homepage, Mailings
Unsere Ganztagsbetreuung
Kooperatiospartner
Kooperationspartner
Eine Bereicherung durch Vielfältigkeit
Die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern gehört seit dem Aufbau der Ganztagsbetreuung 2005 zu unserer Tradition. Dazu nutzen wir die Kompetenzen und Ressourcen der im Folgenden genannten Partner.
Seit Jahren arbeiten wir mit dieser Organisation zusammen, die es jungen Menschen aus dem Ausland ermöglicht, ein Jahr lang die deutsche Sprache zu erlernen und sich gleichzeitig sozial zu engagieren. Wir bieten sowohl einen Platz für den Europäischen Freiwilligendienst als auch das Freiwillige Soziale Jahr.
Wir freuen uns sehr, dass die Musikschule 2007 in unser Haus Peter eingezogen ist. Das umfangreiche Angebot und die kurzen Wege werden von vielen Kindern aus der Ganztagsbetreuung genutzt. Besonders attraktiv ist für unsere Kinder das Instrumentenkarussell.
Unsere Kinder genießen das wunderbare Angebot von ehrenamtlichen Lesepaten und -patinnen. Das Vorlesen dient der Entspannung, Konzentration, dem Zuhören und Verstehen und der Freude an Geschichten.
Seit 1995 bietet die „OASE“ an dieser Schule ein sozialpädagogisches Angebot, vorrangig für die Klassen 4 – 6 an. In der ersten großen Pause können sich die Schülerinnen und Schüler mit einem gesunden Frühstück stärken.